Pula 2021: Nachhaltige Inwertsetzung des befestigten Erbes

Online conference on European best practice
6. Mai 2021
Das gemeinsame wissenschaftliche Kommittee FORTE CULTURA / EFFORTS veranstaltete unter der Schirmherrschaft der Juraj Dobrila Universität in Pula (HR) eine Evaluierungskonferenz zur NACHHALTIGEN VALORISIERUNG DES FESTUNGSERBES. Die Online-Konferenz soll das Kulturerbe der Festungsmonumente durch Austausch und Diskussion von Best Practices in ganz Europa zu verschiedenen Themen unterstützen. Ziel ist es, ein internationales und multidisziplinäres Wissenschafts- und Forschungsnetzwerk zu entwickeln und Informationen und Erfahrungen im Zusammenhang mit EUROPÄISCHEN BEST PRACTICES im Bereich des Managements und der Entwicklung von Festungsmonumenten auszutauschen.
Das Konferenzprogramm beinhaltete fünf Schwerpunkte:
- Das Befestigungssystem von Pula als Beispiel für die notwendigen Entwicklungsprozesse einer großen Festungsanlage
- Bestandsaufnahme und Bauforschung
- Wiederherstellung und Denkmalschutz, Konversion und nachhaltige Nutzung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Tourismusenzwicklung und Implementierung
- Vorbereitung von möglichen Welterbe-Nominierungen
Die Konferenz wurde online aufgezeichnet. Das Video mit allen Beiträgen finden Sie auf unserem YouTube Kanal.
Ein zusammenfassender Report (EN) enthält alle Informationen zu den Redner/innen sowie die Abstrakte der Redebeiträge, inklusive der Grußworte zu Beginn der Veranstaltung.
Liste der Präsentationen:
Models of Sustainable Valorisation of Fortified Heritage
Kristina Afrić Rakitovac / Nataša Urošević (Juraj Dobrila University of Pula, HR)
The Visible Future of 'Fortress Pula'
Sunčica Mustač / Katarina Marić (Historical and Maritime Museum of Istria)
“Process Pula Underground” 2001-2021
Breda Bizjak (DAI – SAI Association of Istrian Architects)
Fort Verudela - Experiences in Reconstruction and Revitalization for the Aquarium Purposes
Milena Mičić (Aquarium Pula)
Fortification Architecture in Brijuni National Park
Snežana Smolić (NP Brijuni)
Fiorenzo Meneghelli (Istituto Italiano dei Castelli, sezione Veneto, IT); Giuseppe Ferrandi (Fondazione Museo Storico del Trentino)
Šibenik as Croatian and European best practice in fortified heritage management
Josip Pavić (Fortress of Culture Šibenik, HR)
Krzysztof Wielgus / Anna Staniewska (Institute of Landscape Architecture of the Kracow University of Technology, PL)
Dirk Röder (FORTE CULTURA ass. – Network of the Culture Route Fortified Monuments, DE)
Fortified heritage of Kotor/Montenegro. Process of preparation of transnational World Heritage nominations
Ilija Lalošević (University of Montenegro, Faculty of Architecture); Milica Nikolić (National Commission of Montenegro for UNESCO)
Terezin 2022: Internationale Festungskonferenz


Gefördert aus dem Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020.

GEMEINSAMES EUROPÄISCHES KULTURERBE FESTUNGSMONUMENTE
Initiativen zur transnationalen Zusammenarbeit und Vernetzung
5.-7. April 2022, Terezín (CZ)
Die Internationale Festungskonferenz Terezín soll die Aufmerksamkeit auf die heutigen Herausforderungen für das Kulturerbe der Festungsmonumente lenken und bewährte Praktiken der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Projekte und Vernetzung vorstellen.



Die Festungskonferenz ist Teil eines grenzüberschreitenden Förderprojektes in der Euroregion Elbe/Labe DE-CZ. Projektpartner sind Terezín - město změny, die Festung Königstein gGmbH und das FORTE CULTURA Netzwerk.
Die Tagung gliederte sich in vier inhaltliche Schwerpunkte (Tagungsprogramm):
- DAS KULTURERBE FESTUNGSMONUMENTE IN EUROPA
Festungsnetzwerke für die Belange der Festungen in Europa - DAS KULTURERBE ELBE-FESTUNGEN
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Festungstourismus an der Elbe - GEMEINSCHAFTSPROJEKTE ZUR AUFWERTUNG DES KULTURELLEN ERBES DER FESTUNGSMONUMENTE
- ERÖFFNUNGSZEREMONIE DES EUROPÄISCHEN FESTUNGSSOMMERS 2022
Übersicht der Redeabstrakte und Redner-CVs (pdf)
Terezín Memorandum unterzeichnet

Während der Konferenz unterzeichneten René Tomášek (Oberbürgermeister der Stadt Terezín), Dr. Jan Roubínek (Direktor der Gedenkstätte Theresienstadt) und Vendula Bláhová (Direktorin der Einrichtung "Terezín- Festung des Wandels") ein Memorandum für eine lokale Partnerschaft zur Erhaltung und Entwicklung der Festung Terezín als Bildungs- und Tourismusziel.
Das Memorandum ist der Beginn eines langen Weges, aber Terezín hat gute Grundlagen und großes Potenzial sowie starke Partner wie die internationalen Festungsnetzwerke FORTE CULTRA und EFFORTS. Auf der Konferenz stellten Experten aus 7 Ländern europäische Best Practices und Methoden zur Revitalisierung historischer Festungen vor.
We Stand With Ukraine

Teil des Programms waren eine Schweigeminute in Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und eine gemeinsame Erklärung gegen Krieg, für Menschenrechte und Demokratie.
FORTE CULTURA erklärte außerdem die Festung Medzhybizh in der Ukraine (Державний історико - культурний заповідник "Межибіж") zu einer neuen offiziellen Station der Europäischen Kulturroute. Die Jahresbeiträge hierfür werden von FORTE CULTURA getragen. Gemeinsam mit dem Partnernetzwerk EFFORTS Europe wurde zudem eine Partnerschaftsinitiative ins Leben gerufen, welche ukrainische Festungsmonumente mit Festungen der beiden Netzwerke auf Basis von Patenschaften verbinden soll.
Europäischer Festungssommer 2022 eröffnet


Teil des Rahmenprogramms war die Eröffnung des Europäischen Festungssommers 2022 mit Salutschüssen. Die Initiative von FORTE CULTURA und EFFORTS vereint Events in voraussichtlich über 200 europäischen Festungen im Zeitraum von April bis Oktober.
Weitere Bestandteile des Treffens waren ein Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt in der Kleinen Festung und ein Besuch der Festung Vyšehrad in Prag. Ein zusammenfassender Bericht (DE/CZ/EN) wird in Kürze zur Verfügung gestellt.
Besuch der Nationalen Gedenkstätte Theresienstadt und Kranzniederlegung

Besuch des Nationaldenkmals Festung Prag Vyšehrad

Liste der Präsentationen
Minute of Silence for Ukraine - Statement of the conference participants
Dirk Röder (FORTE CULTURA ass. – Network of the Culture Route Fortified Monuments, DE)
Opening Speech: The European Fortified Heritage - Distribution, categorization, significance
Dr. Hans-Rudolf Neumann (ECCOFORT – European Coopera-tion Centre of Fortified Heritage, Founder FORTE CULTURA, ICOMOS / ICOFORT Germany)
Dirk Röder (FORTE CULTURA – Network of the Culture Route Fortified Monuments, DE)
EFFORTS Europe Network: European Federation of Fortified Sites “From stronghold to welcoming arms”
Rafaël Deroo (EFFORTS Europe)
Dirk Röder (FORTE CULTURA – Network of the Culture Route Fortified Monuments, DE);
Rafaël Deroo (EFFORTS Europe)
Đurđa Vrljević Šarić (Fortress of Culture Šibenik, Croatia)
The Fortified Ideal City Theresienstadt (Terezín)
Jiri Hofman (Information-Centre City Terezín, Fortress Vyšehrad Prague)
Simon Krbec (Terezín Centre for Genocide Studies)
Marcin Gorski (Warsaw University of Technology)
The Ravelin 2 Magdeburg - Rising from the Ruins
Josephine Kroneberg (Fortress Construction Association Ravelin 2, Magdeburg)
Masterplan of Vyšehrad Fortress
Petr Kucera (National Monument Prague Vyšehrad)
Simone Voigt (Fortress Königstein gGmbH)
Frauke Vos-Firnkes (Fortress Town Germersheim)
FORTITUDE project Historic Fortresses Intensifying cross-border Tourism Development
Đurđa Vrljević Šarić (Fortress of Culture Šibenik, Croatia)
Jiri Hofman (Information-Centre City Terezín, Fortress Vyšehrad Prague);
Rafaël Deroo (EFFORTS Europe)
Videoplaylist zu den Präsentationen
Impressionen
Bilder: Jana Hofman-Formankova
Press Releases
TV Beitrag litomericko24.cz
Glas Istre: "EUROPÄISCHE FESTUNGEN - VON DEN ORTEN DES KRIEGSLEIDENS ZU GRENZÜBERSCHREITENDEN KULTURELLEN UND TOURISTISCHEN KORRIDOREN" (PDF, kroatisch)
Die schwierige Geschichte der Festung Theresienstadt zeugt von der turbulenten Geschichte Europas. Deshalb könnte das befestigte Erbe ein hervorragendes Medium sein, um die Grundwerte des Europarates zu fördern: Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, die einen Raum für Begegnung und interkulturellen Dialog, Frieden und Toleranz darstellen. Dies war die Schlussfolgerung der Tereziner Konferenz: durch Projektzusammenarbeit, europäische Partnerschaften, Lernen und Forschung europäische Grenzregionen mit Festungsanlagen, ehemalige Stätten von Krieg und menschlichem Leid, in neue kulturelle Korridore und Räume des Friedens und ziviler Initiativen, kreativer Zusammenarbeit und interkulturellem Dialog zu verwandeln.
Pfalz Express: "Germersheim dabei: Internationale Festungskonferenz in Terezín 2022" (PDF, deutsch)
Kulturerbe Festungsmonumente
in der Region Oberrhein

Die Geschichte des Festungsbaus am Oberrhein erstreckt sich von jahrtausendalten, einfachen Holzbefestigungen und Erdwällen, über römische Kastelle und den Limes, zu mittelalterlichen Burgen und Stadtmauern. Die Einführung der Feuerwaffen führte zu völlig neuen Befestigungselementen für Burgen, Schlösser und Städte. Neue, mächtige Festungsstädte und Festungssysteme entstanden und wurden insbesondere in den letzten 350 Jahren stetig verstärkt und ausgebaut.

Auf Initiative der Festungsstadt Germersheim, begleitet durch FORTE CULTURA, den Eurodistrikt PAMINA sowie die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis), ist im Rahmen eines grenzübergreifenden Projekts eine Festungsgemeinschaft entstanden, der aktuell 30 Festungsmonumente und Museen beiderseits der deutsch-französischen Grenze angehören.

Die einzelnen Standorte stellen wir Ihnen in unserem FORTE CULTURA Festungsporträt zu den Festungspartnern am Oberrhein vor. Darüber hinaus haben die Festungsstadt Germersheim, das Fort Schoenenbourg und das Regionalnetzwerk "Festungen und Wehrgeschichte am Oberrhein 1929-1999" als Stationen der Europäischen Kulturroute FORTE CULTURA eigene ausführliche Festungsporträts.

Festungssommer Oberrhein 2021
Die Festungen und Museen der Region Oberrhein bieten im Rahmen des Europäischen Festungssommers 2021 ein vielseitiges Eventangebot zu beiden Seiten der Grenze. Über 70 Events und Kulturveranstaltungen sind von April bis Oktober 2021 geplant (bitte aktuelle Corona-Hinweise auf den Webseiten der Veranstalter beachten).
Eine Online-Pressekonferenz am 15. April 2021 in Germersheim stellte nicht nur die neue Festungsgemeinschaft Oberrhein vor, sondern eröffnete auch den Europäischen Festunssommer 2021, powered by FORTE CULTURA - EFFORTS. Alle Events finden Sie in Kürze auch in unserem FORTE CULTURA Online-Eventkalender.
Pressekonferenz vom 15. April
inklusive Fachvortrag zum Festungserbe der letzten 350 Jahre in der Region Oberrhein
Publikationen (deutsch-französisch)
Europäischer Festungssommer 2018 in der Festungsstadt Germersheim
Event Registrierung
Registrieren Sie Ihr Festungsevent für den "Europäischen Festungssommer"
powered by FORTE CULTURA und EFFORTS.
Jedes Jahr von April bis Oktober lockt der Europäische Festungssommer Tausende von Besuchern in Festungsmonumente in Europa. Verpassen sie das nicht und nehmen Sie mit Ihrem Festungsevent am Europäischen Festungssommer teil.
Alle registrierten Events nehmen am "EFFORTS Award 2022" teil. Hier wird die beste Location / das beste Event ausgezeichnet. Der Preis wird auf der Internationalen Festungskonferenz in Kaunas (LT) Anfang Oktober 2022 vergeben. Weitere Informationen und Dateien (Logos, Manual) entnehmen Sie bitte unserem EFS Infopaket für Festungen (EN, zip-Datei zum Download, 1MB).
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um Ihr Festungsevent für den Europäischen Festungssommer von FORTE CULTURA / EFFORTS anzumelden.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten für öffentliche Werbung und als Inhalt für unsere Marketinginstrumente verwenden. Ihre Daten werden von uns gemäß der DSGVO verarbeitet und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Registrierung ist kostenlos. Wir behalten uns vor, Ihre eingereichten Beiträge im Einzelfall und nach sorgfältiger Prüfung ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen.
Kulturband Festungsmonumente
an der Elbe

Von seiner Quelle im Tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven verbindet der Elbestrom 1091 km herrliche Kulturlandschaften. Die Elbe berührt heute UNESCO Weltkulturerbestätten, Naturparks, Biosphärenreservate oder das Elbsandsteingebirge, bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz. Sie war aber auch über Jahrhunderte als Grenzfluss von Fürstentümern, Königreichen und Republiken hart umkämpft und stark befestigt.
Am Elbeverlauf finden sich 25 Festungsmonumente aus der Zeit bis Ende des 19. Jahrhunderts, darunter die sächsische Bergfestung Königstein, die habsburgischen Zwillingsstädte Terezin und Josefov als befestigte Idealstädte, die preußische Großfestung Magdeburg oder das preußische Artillerie-Außenfort Grauerort, die sächsische Landesfestung Torgau oder Mecklenburgs befestigte Idealstadt und Zitadelle Dömitz. Die früher befestigte Stadt Drresden, die befestigte Burg Stolpen und das befestigte Schloss Sonnenstein in Pirna ergänzen die Reihe der spannenden Festungsmonumente an der Elbe.
Alljährlich erobern Touristen diese Monumente, friedlich und begeistert, z.B. entlang des Elbe-Radwegs. Entdecken auch Sie mit FORTE CULTURA® die spannende „architectura militaris“ an der Elbe.

Kultursommer Elbe-Festungen 2021
Die Festungen und Museen entlang der Elbe bieten im Rahmen des Europäischen Festungssommers 2021 ein vielseitiges Eventangebot. Viele spannende Events und Kulturveranstaltungen für jung und alt sind zwischen April und Oktober geplant (bitte aktuelle Corona-Hinweise auf den Webseiten der Veranstalter beachten).
Einen guten Überblick gibt Ihnen der FORTE CULTURA Flyer Elbe-Festugen mit Eventliste. Alle Events finden Sie auch in unserem FORTE CULTURA Online-Eventkalender.
Publikationen
Europäischer Festungssommer 2018 auf der Festung Königstein