Festungsbau-Kunst
Berühmte Baumeister des historischen Festungsbaus
Sébastien le Prestre de Vauban (1633 - 1707)
![]() |
"Ingénieur de France" (Ehrentitel )
Französischer General Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich |
|
Plante 33 neue und modernisierte über 300 bestehende Festungen. Gilt als Schöpfer des eisernen Gürtels, mit dem Frankreich unter Ludwig XIV. seine Außengrenzen sicherte. Nahm als Soldat und Feldherr an über 50 Belagerungen und 140 Gefechten teil und wurde mehrfach verwundet. Die ideale Festungsstadt Neuf-Brisach (FRA) gilt als sein Hauptwerk. Zwölf seiner Festungsanlagen wurden 2008 unter dem Namen "Festungsanlagen von Vauban" in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. |
Johann Maximilian von Welsch (1671 - 1745)
![]() |
Architekt |
|
Welsch wurde ab 1704 mit dem Ausbau und der Vollendung der Festung Mainz unter Kurfürst und Erzbischof Lothar Franz von Schönborn betraut. Weiterhin wirkte er an den Festungen Rosenberg (Kronach), Forchheim, Kehl sowie der Zitadelle Petersberg (Erfurt). Darüber hinaus plante und baute er an etlichen Schlössern, Adelspalais und Regierungsbauten sowie kirchenbauten. |
Menno Baron van Coehoorn (1641 - 1704)
![]() |
General der Artillerie
Festungsexperte |
|
Eroberte 1680 die Festung Coevorden und modernisierte sie. Unterlag 1692 bei der Verteidigung der Festung Namur dem angreifenden Vauban. 1695 leitete er die Belagerung zur Rückeroberung von Namur und plante 1698 den Wiederaufbau der Festungsstadt Mannheim. Weiterhin verfasste er ein viel gelesenes Buch über den Festungsbau im Flachland, mit Strahlkratft bis in das 19. Jahrhundert und entwickelte einen speziellen Mörser für Belagerungszwecke, der noch im 1. Weltkrieg eingesetzt wurde. |
George Prosper de Verboom (1665 - 1744)
![]() |
Marquis of Verboom
General-Ingenieur der Königlich Spanischen Armee |
|
1695 agierte Verboom gemeinsam mit Menno van Coehorn bei der Rückeroberung von Namur, später leitete er die Verteidigungssysteme von Antwerpen. 1709 erfolgte die Ernennung zum General-Ingenieur der Königlich Spanischen Armee. 1710 wurde er während der Schlacht bei Almenar gefangen genommen und bis 1712 inhaftiert. 1713 wirkte er aktiv an der Eroberung von Barcelona mit und lebte ab 1718 auch dort, um u.a. den Bau der Zitadelle zu überwachen. Weiterhin arbeitete er in Ceuta, Malaga, Sevilla und Gibraltar. |
Michele Sanmicheli (1484 - 1559)
![]() |
Italienischer Festungsbau-Architekt Entwickler des modernen Bastionsfestungsbaus der Neuzeit |
|
Sanmicheli war der bedeutendste Festungsbaumeister seiner Zeit. Nach seinem Eintritt in den Dienst der Republik Venedig im Jahr 1528 wirkte er an der Vergrößerung und Verbesserung fast aller venezianischen Befestigungsanlagen. Unter seiner Regie wurde der Lido in Venedig erstmals befestigt, die Festungsstädte Brescia, Bergamo und Zadar wurden ausgebaut. Er wirkte weiterhin im Festungsbau auf Kreta und Korfu und verwirklichte u.a. das wunderbare Porta Nuova in Verona. |
Daniel Speckle (Specklin) (1536 - 1589)
![]() |
Elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph
Hauptwerk 1589: "Architectura von Vestungen" |
|
Specklin erlernte in Straßburg den gutgehenden Beruf des Seidenstickers und geriet in seinen Wanderjahren in Ungarn an den Festungsbau in Komorn. Später wirkte er in Wien und Antwerpen sowie in seiner Heimatstadt Straßburg. |