Netzwerkaktivitäten
2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2014-15
Netzwerkaktivitäten 2023
Rasnov (RO): Seminar, Workshops und ein Mittelalterfestival |
![]() Ein Mittelalterfest auf der Festung Rasnov war der Anlass für ein internationales Kreativseminar mit Workshops, um nachhaltige Nutzungs- und Managementmodelle für die aktuell in Sanierung befindliche Festung zu entwickeln. 30 Teilnehmer*innen aus 8 Ländern nutzten den Rahmen der exzellent durchgeführten Veranstaltung (organisiert von Mioritics, Hands on History und der Stadt Rasnov) für neue Kontakte und intensiven interkulturellen Austausch von Erfahrungen und Best Practices, mit dabei auch die Kulturfestung Sibenik (HR) und FORTE CULTURA. Das anschließende Mittelalterfest mit Reenactment-Gruppen aus Norwegen, Schweden und Finnland bot der Öffentlichkeit die Möglichkeit, an einem faszinierenden Ort tief in europäische Geschichte einzutauchen. |
Windischleuba (DE): Neue FORTE CULTURA Station in Thüringen |
![]() Die Wasserburg Windischleuba wurde bereits 925 als Grenzfestung zum Schutz der benachbarten Stadt Altenburg errichtet und später zu einem befestigten Schloss umgebaut. Lange Zeit war es im Besitz der Grafen von Meißen und Münchhausen. Die ehemals trapezförmige Anlage hat eine Umfassungsmauer mit vier Wehrtürmen an den Ecken und der Innenhof ist an zwei Seiten von einem Wassergraben umgeben. Das mächtige Haupttor befindet sich an der Nordseite. Heute ist das Wasserschloss eine beliebte Jugendherberge mit einem breiten Erlebnis- und Freizeitangebot. |
Germersheim (DE): Aktion Mensch Inklusionsprojekt abgeschlossen |
![]() Im Rahmen des Förderprogramms „#1 Barriere weniger“ der Aktion Mensch Lotterie haben FORTE CULTURA und die Festungsstadt Germersheim bereits 2021 einen Rundweg für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt, der an 4 Stationen Informationen zur Festungsstadt Germersheim auf Braille-Schildern sowie in Audiodateien bereithält. |
Ingolstadt (DE): FORTE CULTURA Regionalworkshop |
![]() Das Besprechungszimmer im Turm des Ingolstädter Armeemuseums aus dem Jahr 1420 gab den perfekten Rahmen, um über die Zukunft der bayerischen Landesfestung im Zusammenhang mit FORTE CULTURA zu sprechen. Der Workshop mit Gästeführer:innen und Vertretern der Stadt Ingolstadt sowie Gästen aus Germersheim, Ulm und Kronach ist ein erster Schritt, um die Festung Ingolstadt in die Kulturroute FORTE CULTURA einzubinden und gleichzeitig ein guter Auftakt für regionale Festungskooperationen in Süddeutschland und entlang der Donau. |
Šibenik (HR): Neue FORTE CULTURA Station an der Adriaküste Kroatiens |
![]() Die Festungen Barone, St. John und St. Michael, gemanagt durch „Kulturfestung Šibenik“, wurden in den letzten 10 Jahren umfassend saniert und mit vielfältigsten Freizeit- und Bildungsfunktionen ausgestattet. Sie zählen mit vielen Innovationen und weitsichtigen Investments zu den europäischen Best Practices im Bereich nachhaltige Entwicklung von historischen Festungsbauwerken, wie auch während des FORTE CULTURA Jahreskongresses 2023 in Šibenik gesehen. Kulturfestung Šibenik ist nun unser jüngstes FORTE CULTURA Mitglied, wir freuen uns auf intensiven Austausch und eine enge Kooperation. |
Marokko: FORTE CULTURA Studientour erfolgreich durchgeführt |
![]() 1001 Festungen gibt es zwar nicht Marokko, die 14-tägige Pilot- und Studientour unter Leitung von Dr. Hans-Rudolf Neumann beinhaltete aber immerhin mehr als 20 faszinierende Festungsmonumente in Rabat, Salé, Tangier, Larache, Ceuta (ES), Fes, Essouira, Ouarzazate, Erfoud, Tinghir, Mehdia, Marrakesch, El Jadida sowie entlang der Straße der Kasbahs. |
Koblenz (DE): Aktion Mensch Inklusionsprojekt in der Feste Kaiser Franz abgeschlossen |
![]() Im Rahmen des Förderprogramms „#1 Barriere weniger“ der Aktion Mensch Lotterie haben FORTE CULTURA und die Festungsstadt Koblenz (Eigenbetrieb der Stadt Koblenz Grünflächen- und Bestattungswesen) im „Festungspark Kaiser Franz“ einen Rundweg in Leichter Sprache entwickelt. |
Šibenik (HR): Europäischer Festungssommer 2023 eröffnet |
![]() Am 30. März eröffneten die Teilnehmer:innen des FORTE CULTURA Jahreskongresses 2023 in der Festung St. Michael in Šibenik (HR) den Europäischen Festungssommer 2023. Während des Events bildeten die Gäste die Buchstaben „EFS“ für ein Luftbild. Zudem wurde eine Sonderführung in der Festung St. Michael durchgeführt und eine 3D-Mapping Videoshow auf die Festungswände projiziert. |
Šibenik (HR): FORTE CULTURA Jahreskongress 2023 |
Rund 60 Mitglieder und Gäste aus 13 Ländern nahmen am FORTE CULTURA Jahreskongress 2023 in Šibenik teil. Spannende Beiträge zum Thema nachhaltiger Tourismus, Inklusion sowie zur touristischen Inwertsetzung von Festungen im Raum Šibenik-Knin und Montenegro standen auf der Agenda, grenzübergreifende Festungscluster, z.B. Oberrhein und Böhmen, präsentierten sich als europäische Best Practices. Frau Remeshylo-Rybchynska aus Lviv informierte zudem über die Situation des Kulturerbes der Festungen in der Ukraine und darüber, wie versucht wird, dieses vor Kriegsschäden zu bewahren. |
Šibenik (HR): FORTE CULTURA Mitgliederversammlung 2023 |
![]() Die Teilnehmer:innen der diesjährigen FORTE CULTURA Mitgliederversammlung bestätigten bei den Wahlen den bisherigen FORTE CULTURA Vorstand, den Wissenschaftlichen Beirat sowie die Kassenprüferin einstimmig in ihren Ämtern. Als Beirat im erweiterten Vorstand wurde Tomas Jirouch aus Josefov (CZ) neu hinzu gewählt.
|
Fort Gorgast (DE): Aktion Mensch Projekt bewilligt |
![]() Die Aktion Mensch Lotterie genehmigt eine weitere Projektförderung an FORTE CULTURA e.V. zur Beseitigung von Barrieren, diesmal im Fort Gorgast (DE). Bewilligt wurden 4.674,50 € zur Einrichtung eines Rundwegs mit Informationen für geistig behinderte Menschen in Leichter Sprache. Schilder und Audioguides in Deutsch und Polnisch sollen künftig die Funktionsweise und Geschichte des Forts vermitteln. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Verein Fort Gorgast e.V. bis Ende Oktober realisiert. |
Ingolstadt (DE): Festungsstadt wird neue FORTE CULTURA Station in Bayern |
![]() Die bayerische Landesfestung Ingolstadt wurde in fünf Epochen zum heutigen Großfestungssystem ausgebaut. Beiderseits der Donau finden sich teils sehr gut erhaltene Festungswerke aus fünf Jahrhunderten, welche die Renaissance-Festung, den Ausbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, die klassizistische Festung (Neuaufbau nach Schleifung durch Napoleon) sowie einen Vorwerkgürtel und einen äußeren Fortgürtel repräsentieren. |
Seelow (DE): Grenzübergreifendes Tourismusnetzwerk „Erinnerung verbindet“ gestartet |
![]() In der deutsch-polnischen Grenzregion östlich von Berlin wurde in den letzten 4 Jahren die neue Tourismusmarke „Erinnerung verbindet“ Oder-Warthe entwickelt. Das im Rahmen des EU Förderprogramms Interreg V-A Brandenburg-Lubuskie finanzierte Projekt schuf u.a. die Grundlagen für die Etablierung einer multiperspektivischen Erinnerungslandschaft an den Flüssen Oder und Warthe. 180 Standorte repräsentieren faszinierende Regionalgeschichte aus drei Epochen, darunter Fort Gorgast, Festung Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), das Museum Oder-Warthe Festungsbogen (MRU), Kulturbunker Strausberg sowie weitere Bunker des Kalten Krieges. Die grenzübergreifende Tourismusmarke wurde von ECCOFORT im Auftrag der Stadt Seelow entwickelt. FORTE CULTURA und die Liberation Route Europe sind als Europäische Kulturrouten Teil des neuen Regionalnetzwerks für Bildungs- und Erinnerungstourismus, Jugendbegegnung und Völkerverständigung. www.erinnerung-verbindet.de |
Rasnov (RO): Festung Rasnov wird erste FORTE CULTURA Station in Rumänien |
![]() Die Festung Rasnov (Rosenau) liegt malerisch auf einem Berg über der gleichnamigen Stadt im rumänischen Siebenbürgen. Die „Bauernburg“ ist eine Fliehburg aus dem 14. Jahrhundert und bot in Kriegszeiten der umliegenden Bevölkerung Zuflucht, teils für Jahrzehnte.
Heute ist die Festung Rasnov eine beliebte Touristenattraktion. In den letzten Jahren wurde viel saniert und neue Festivals beleben das Areal. Bürgermeister Liviu Butnaru erwartet für die neue Kooperation mehr internationale Reichweite und Netzwerkkontakte sowie den Ausbau der Angebote für Festungstourismus in der Region. |
Berlin (DE): FORTE CULTURA auf der ITB 2023 |
![]() Nach langer Corona Pause fand Anfang März die ITB2023 wieder auf dem Messegelände am Funkturm in Berlin statt. FORTE CULTURA nutzte die Gelegenheit, um sich über die neusten Trends und Entwicklung im Tourismusmarkt zu informieren, mit anwesenden Mitgliedern zu sprechen, Tour Operator zu kontaktieren und kommende Reiseziele bzw. Pilot- und Studientouren vorzubereiten. |
San Marino (SMR): Republik San Marino wird FORTE CULTURA Station |
![]() San Marino ist eine der ältesten Republiken der Welt. Der Kleinstaat im Südwesten der italienischen Provinz Emilia-Romagna verfügt zudem über ein ausgeprägtes Festungserbe, das teilweise zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. So zieren die Festungen Guaita, Cesta und Montale auf dem Kamm des Monte Titano auch das Wappen der stolzen Republik.
Die Ausgestaltung der neuen Kooperation mit FORTE CULTURA erfolgt gemeinsam mit den san-marinesischen Ministerien für Wirtschaft und Kultur, zur Stärkung des Festungstourismus in der Region. |
Ferrol (ES): Konferenz „Apuntando Ao Mar“ |
![]() Der Provinzialrat von A Coruña (Diputación de A Coruña) im spanischen Galizien hat Experten und Best practices aus ganz Europa nach Ferrol eingeladen, um die Entwicklung des bedeutenden Kulturerbes der Festungsmonumente der Gemeinden Ares, Ferrol und Valdoviño zu befördern. Als wichtiger Marinestützpunkt und Werftstandort wurde der Naturhafen von Ferrol schon zu Zeiten der Spanischen Armada stark befestigt. Im 20. Jahrhundert folgten zahlreiche Batterien mit beeindruckender Bewaffnung.
Neben Dirk Röder, der FORTE CULTURA als Kulturroute mit zahlreichen Tools und Instrumenten für Festungsstandorte präsentierte, sprachen u.a. auch Natasa Urosevic (Pula, HR) und Fiorenzo Menghelli (Verona, IT). Weitere Informationen: www.apuntandoaomar.com |
Küstriner Vorland (DE): Fort Gorgast wird neue FORTE CULTURA Station |
![]() Fort Gorgast wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und ist ein Außenfort der ehemaligen Festung Küstrin (Kostrzyn nad Odrą, PL). Das preußische Biehlerfort liegt als einziges der 4 Außenforts der Festung Küstrin auf der westlichen Oderseite und ist auch als einziges gut erhalten.
Heute betreut der Verein Fort Gorgast e.V. den Standort mit Führungen und Veranstaltungen. Der Vereinsvorstand um Michael Heinsohn möchte mit der Zusammenarbeit die Kooperation mit anderen Festungsstandorten stärken. Fort Gorgast war bereits von 2004-2006 an der Entwicklung der Baltic Fort Route beteiligt. (Foto: D. Röder) |