aktuell 2022 2021 2020 2019 2018 2016 2014-15
Netzwerkaktivitäten 2017
Karlovac (HR): Abstimmungen zum EU-Projektantrag „Monuments-4-CCI“ |
|
Berlin (DE): Workshop zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 |
ECCOFORT informierte sich stellvertretend über die Möglichkeiten der Mitwirkung am Europäischen Kulturerbejahr. Insbesondere die hohe internationale Aufmerksamkeit ist eine gute Chance zur Platzierung des Kulturerbes Festungsmonumente und der Kulturroute FORTE CULTURA. Eingereicht werden können Veranstaltungen und Aktionen mit transnationaler Strahlkraft, ECCOFORT wirkt koordinierend für unser Netzwerk und darüber hinaus. |
Bolzano (IT): Internationale Tagung - Die Aufwertung des mitteleuropäischen historischen Erbes: „Die mittelalterlichen Wege des Kaiserreichs“ |
|
Berlin (DE): EFFORTS Gründungskonferenz |
Beide Netzwerke, das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk und EFFORTS, verfolgen ähnliche Ziele zur Stärkung des bedeutenden Kulturerbes Festungsmonumente. Eine enge Zusammenarbeit ist daher naheliegend. |
Berlin (DE): Interreg CENTRAL EUROPE Programm, Konferenz zum 20-jährigen Jubiläum |
|
Königstein (DE): Festung Königstein (Sachsen) wird neuestes Netzwerkmitglied |
So wird sich die Festung Königstein federführend für die Bildung einer regionalen FORTE CULTURA Submarke "Elbfestungen" einsetzen, zu denen weitere namhafte Festungen wie Dömitz (DE), Terezin oder Josefov (CZ) gehören. |
Novi Sad (RS): Seminar Restauration, Instandhaltung und Vermarktung von Festungen - eine nationale Aufgabe im Rahmen der europäischen Entwicklung |
FORTE CULTURA und das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk wurden dabei in drei Vorträgen und mit Imagefilm ausführlich präsentiert. Die rund 50 Teilnehmer, darunter Vertreter von ICOMOS, ICOFORT und Europa Nostra, diskutierten angeregt über mögliche Wege, das bedeutende Kulturerbe Festungsmonumente in der Donauregion nachhaltig in Wert zu setzen. |
FORTE CULTURA® Studientour Serbien erfolgreich durchgeführt |
|
Ulm (DE): Stadt Ulm/ Neu-Ulm wird Netzwerkmitglied - Startschuss an der Deutschen Donau |
Nach der Großfestung Mainz ist Ulm die zweite Festung des Deutschen Bundes, die aus der internationalen Zusammenarbeit neue Impulse für den Festungstourismus und das Festungsmarketing gewinnen will. Für die Ausgestaltung der Partnerschaft zeichnet Ulm/ Neu-Ulm Touristik GmbH verantwortlich. |
Koblenz (DE): Stadt Koblenz stärkt als neues Mitglied das FORTE CULTURA Cluster "Festungserbe Rhein-Main-Mosel" |
Nun werden neben der Festung Ehrenbreitstein (GDKE) auch die übrigen Festungsmonumente der Stadt in die Kulturroute FORTE CULTURA sowie in das Festungsmarketing unter einheitlicher Marke „Großfestung Koblenz-Ehrenbreitstein“ eingebunden. Mit der gemeinsamen Erarbeitung von Reiseempfehlungen für die Kulturroute wurde bereits begonnen. Dabei stehen kultur- und aktivtouristische Angebote im Mittelpunkt. |
L'Association des Amis de la Ligne Maginot d'Alsace (Verein der Freunde der Maginot-Linie im Elsass) wird erstes Französisches Netzwerkmitglied |
Der Verein betreibt u.a. das Fort Schoenenbourg und die Schanze Etsch, die zu den Befestigungen der Maginot-Linie gehören. Mit dem Netzwerkbeitritt verbindet er eine größere Reichweite über die Kulturroute FORTE CULTURA und die Vernetzung mit anderen Standorten zur Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. |
Germersheim (DE): Festungstagung "Neue Chancen für Festungstourismus, Festungsmarketing und Festungskooperation in der Region Oberrhein" |
Damit will die Stadt Germersheim ihre touristischen Angebote weiter qualifizieren und einen internationalen Markt erreichen. Gleichzeitig besteht das große Interesse, die Zusammenarbeit mit anderen Festungsstädten und Festungsmonumenten im deutsch-französischen Grenzraum der Region Oberrhein auszubauen, gemeinsame touristische Angebote zu entwickeln und mit FORTE CULTURA am Tourismusmarkt zu präsentieren. Tagungsreport |
aktuell 2022 2021 2020 2019 2018 2016 2014-15