aktuell 2022 2021 2020 2018 2017 2016 2014-15

 

Netzwerkaktivitäten 2019

Brüssel (BE): FORTE CULTURA© meets Liberation Route Europe

Festungsmonumente und der Zweite Weltkrieg haben viele Berührungspunkte. Die vom Europarat in 2019 zertifizierte Europäische Kulturroute „Liberation Route Europe“ führt auf Erinnerungswegen zu den historischen Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs in Europa.

 

In der Brüsseler Geschäftsstelle der Liberation Route Europe (LRE) trafen sich Remy Praud (Direktor LRE) und Dirk Röder (Europäisches Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk e.V.), um über gemeinsame Reisethemen, Veranstaltungen und mögliche Projekte zu beraten. So werden beispielsweise die Erinnerungsevents unserer Netzwerkinitiative „75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Festungen“ auch im Rahmen des Labels „Europe Remembers“ der LRE bekannt gemacht. Anfang 2020 wollen beide Kulturrouten eine Kooperationsvereinbarung zeichnen.


Antwerpen (BE): EFFORTS Annual Congress 2019 “Fortified Heritage and Water - The European Dimension”

Die Festungsstadt Antwerpen war Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlung von EFFORTS (European Federation of Fortified Sites), in deren Verlauf Dirk Röder (Europäisches Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk e.V.) in den Vorstand des europäischen Netzwerkes gewählt wurde. EFFORTS ist eine Lobby-Organisation für Festungen mit Sitz in Brüssel und leistet wichtige Arbeit für die Erhaltung und Nutzung des Kulturerbes Festungsmonumente in Europa.

 

Mit Kandidatur und Wahl unterstrichen beide Netzwerke ihre Absichten, künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Ziel ist ein möglichst effektiver und umfassender Support für die Belange von Festungsmonumenten in Europa. Röder übernimmt den Auftrag der Reorganisation von Mitgliedsstrukturen und strategischen Ausrichtungen in EFFORTS. Im ersten Halbjahr 2020 wollen beide Netzwerke eine Kooperationsvereinbarung zeichnen.


Köln (DE): Symposium „Hundert Jahre Kölner Grüne Lunge – Von historischen Verteidigungsanlagen zum zukunftsweisenden Grünsystem“ im Geographischen Institut an der Universität zu Köln

Eingebettet zwischen den Eröffnungsreden der beiden Veranstalter, des Vorsitzenden des Vereins FORTIS COLONIA, Konrad Adenauer, und dem Schatzmeister des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz RVDL, Rudolf Conrads, übermittelte Dr.-Ing. Hans-Rudolf Neumann in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender des Vereins des Europäischen Kooperationszentrums für das befestigte Kulturerbe ECCOFORT e.V. und zugleich Voting Member ICOFORT seine besten Grüße und Wünsche an die Tagung.

 

In seiner Grußbotschaft betonte Dr. Neumann die Notwendigkeit dieser Tagung nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten, sondern auch im Hinblick auf kulturhistorische Entwicklungen, die für die Zukunft wegweisend sind. Auch führte er die beiden in der Vergangenheit von ECCOFORT e.V. realisierten großen europäischen INTERREG-Projekte “Baltic Fort Route“ und “Forte Cultura“ an. In beiden Projekten habe man nachgewiesen, dass jede Beschäftigung mit historischer Festungsbausubstanz auch gleichzeitig dem nachhaltigen ökologischen Aspekt der Umwelt diene. Dies gelte vor allem für die flächenmäßig intensiven Großfestungsanlagen wie z.B. in Köln, die nicht selten in eine Kulturlandschaft übergingen. Mit dem Ausbau der europäischen Kulturroute FORTE CULTURA® mittels historischer Festungsanlagen würden darüber hinaus Instrumente für einen sanften und nachhaltigen Nischentourismus auf dem Weg einer weiteren und tieferen Einigung Europas geschaffen.


Köln (DE): Wissenschaftlicher Beirat in Köln aktiv

Während des Symposiums „Hundert Jahre Kölner Grüne Lunge – Von historischen Verteidigungsanlagen zum zukunftsweisenden Grünsystem“ am 23. November 2019 im Geographischen Institut an der Universität zu Köln hielt der polnische Kurator des Wissenschaftlichen Beirats von FORTE CULTURA®, Marcin Gorski, den Einleitungsvortrag.

 

Prof. dr. inz. Gorski von der Universität Warschau referierte in deutscher Sprache unter dem Thema „Von den begrünten Befestigungen zur Begrünung der Stadt“. Am Fallbeispiel mehrerer europäischer Festungen wies er nach, wie sich die Einstellung zum befestigten Kulturgut mehrfach änderte, und dass mittlerweile historische Festungen nicht nur als kulturhistorische und technische Denkmale angesehen werden, sondern auch eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht einer Stadt spielen. Herausragende Beispiele stellen hierbei die Großfestungen in Warschau und Krakau dar, denen gleichzeitig eine besondere Rolle für Freizeit und Tourismus zufällt.


Berlin (DE): FORTE CULTURA® meets Routes of Reformation

Anknüpfend an die Gespräche während des Jahrestreffens der Kulturrouten in Sibiu, haben sich in Berlin Vertreter der Routes of Reformation und FORTE CULTURA® getroffen, um über Schnittstellen und gemeinsame Aktivitäten zu beraten.

 

So wurden u.a. die Möglichkeiten für gemeinsame Reisethemen und Routen ausgelotet sowie Aktivitäten des Co-Marketings diskutiert. Reformation und Festungsbau sowie Festungsgeschichte haben einen interessanten Bezug zueinander, auf dem sich aufbauen lässt, um so noch mehr touristische Aufmerksamkeit für die Netzwerkmitglieder zu erreichen.


Ohrid (Nordmazedonien): Neues Netzwerkmitglied kommt aus Nordmazedonien

Ohrid ist eine Stadt im Südwesten der Republik Nordmazedonien am gleichnamigen Ohridsee an der Grenze zu Albanien. Bekannt ist der Ort für seine mittelalterliche Kirchen und Klöster in der schönen Altstadt sowie die Samuel’s Festung über der Stadt, die auf Czar Samuel im 11. Jahrhundert zurückgeht.

 

Nach intensivem persönlichem Austausch mit unserem Vorstandsmitglied Agnieszka Zurawska-Tatala, erklärte das Nationalinstitut für den Schutz von Kulturdenkmälern und Museen – Ohrid seine Mitgliedschaft im Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk.


Ziegenhain (DE): Fachtagung Kulturerbe befestigter Monumente in Hessen und Thüringen

Ziegenhain ist nicht nur eine imposante Festungsstadt und deswegen Station der Kulturroute FORTE CULTURA, sie gehört gleichzeitig auch dem Netzwerk der GrimmHeimat und dem Rotkäppchenland an, berührt die Deutsche Märchenstraße und viele weitere Kulturthemen.

Das gab der Schwalm-Touristik den Anlass, im Rahmen einer Fachtagung gemeinsam mit unserem Netzwerk und mit 24 Experten über die Möglichkeiten des Festungstourismus zu diskutieren und eine engere Zusammenarbeit der Kulturrouten auszuloten, um eine hohe Marktpräsenz der Stadt Ziegenhain und von Nordhessen insgesamt zu erreichen.

Schnittstelle sind dabei insbesondere die befestigten Burgen und Schlösser sowie Festungen und Festungsstädte in Hessen und Thüringen. Mit dabei waren die Wasserfestung Ziegenhain, die befestigte Burg Marburg, die befestigte Stadt Büdingen, die befestigte Burg Herzberg, die Filmburg Querfurt, die Burg Felsberg, die Festung Königstein im Taunus, die Gemeinde Jesberg sowie als best practice die Stadt Germersheim mit der Festungsregion Oberrhein.

Engin Eroglu, Mitglied des Europäischen Parlaments und gebürtiger Ziegenhainer, begrüßte in einem Gastbeitrag die Initiative zur Festungskooperation im Tourismus und Marketing, besonders im ländlichen Raum.


Magdeburg (DE): 2. Forum Kulturerbe Elbe-Festungen

Rainer Nitsche, Beigeordneter der Landeshauptstadt Magdeburg im Dezernat III Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit, eröffnete das „2. Forum Kulturerbe Elbe-Festungen“, an dem neben Magdeburg auch der Bürgermeister von Dömitz sowie Vertreter aus Stade, Königstein, Terezin (CZ), Torgau, Dresden und des Festungsnetzwerks teilnahmen.

Intensiv diskutiert wurden u.a. gemeinsame Marketinginstrumente zur neuen Regionalmarke FORTE CULTURA® Elbe-Festungen sowie gemeinsame Aktivitäten in der Saison 2020.

Bei der anschließenden Führung durch die Festungsstadt Magdeburg beeindruckte vor allem das Ravelin 2, das sich durch enormes ehrenamtliches Engagement unter Rüdiger Stefanek und seinem Sanierungsverein „Ravelin 2“ e.V. zu einer touristischen Perle in Magdeburg entwickelt hat.


Sibiu (RO): 9th Annual Advisory Forum on Cultural Routes of the Council of Europe

Rund 80 Vertreter europäischer Kulturrouten, des Kulturrouteninstituts aus Luxemburg und der EPA* Mitgliedsstaaten trafen sich zum Jahrestreffen der Kulturrouten des Europarats in Sibiu, Rumänien. FORTE CULTURA® und das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk traten dabei als Kandidat für die Zertifizierung als Kulturroute des Europarats in der Evaluationsrunde 2020/21 auf.

Während der 3-tägigen Tagung konnten viele Kontakte mit den Repräsentanten der EPA* Länder geknüpft werden, um FORTE CULTURA® als Kulturroute in Europa weiter zu implementieren. Zudem wurden Kooperationsmöglichkeiten und Synergien mit anderen europäischen Kulturrouten erörtert.

*EPA=Erweitertes Teilabkommen des Europarates über Kulturrouten


Malta (MT): FORTE CULTURA® Pilottour erfolgreich durchgeführt

Im Rahmen einer FORTE CULTURA - Pilottour nach Malta und Gozo kamen erste Kontakte mit der staatlich maltesischen Denkmalschutz-Organisation HERITAGE MALTA zustande. Die aus vier europäischen Staaten stammenden Teilnehmer der Pilottour waren beeindruckt von den Sanierungs- und Restaurierungsleistungen an den Festungsanlagen in Malta und auf Gozo. Diese noch anhaltenden Bemühungen wurden vor allem in den Jahren 2006 bis 2016 mit Mitteln der Europäischen Union, des staatlichen Regierungs-Fonds und privatem Investment-Engagement durchgeführt. So wurde alleine von einem privaten Immobilien-Konsortium die Zitadelle Manoel in Gżira für ca. 60 Mio EURO wieder hergerichtet. Der Chefmanager der beiden staatlichen Forts St. Elmo und St. Angelo, Matthew Balzan, und der Senior Executive Marketing & Sales, Ryan Vella, beide vom HERITAGE MALTA, begrüßten die Gruppe im Fort St. Elmo und erläuterten im Beisein von Architekt Ruben Abela die durchgeführten Sanierungsarbeiten. Die Existenz einer europäischen Kulturroute wurde mit großem Interesse zur Kenntnis genommen; man versprach, die mitgebrachten Unterlagen zu FORTE CULTURA dem zuständigen Vorstand hinsichtlich einer Mitgliedschaft zu überreichen. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Malteser sich ihres historischen Festungserbes bewusst sind und mit größten Anstrengungen dieses auch zu erhalten suchen.


Malta (MT): FORTE CULTURA® "Certfiifed Guide" ehrenhalber verliehen

Aufgrund ihres Engagements in der Betreuung der FORTE CULTURA - Pilottour nach Malta und Gozo wurde der einheimischen Fremdenführerin Nynke van Ek der Ehrenbutton des „Certified Guide“ vom Mitbegründer der Kulturroute, Dr.-Ing. Neumann, verliehen. Auch wurde ihr eine Buchdokumentation von der letztjährigen Pilottour nach Gibraltar überreicht. Alle Reiseteilnehmer waren begeistert von ihrem täglichen Einsatz im Bereich einer bislang unbekannten Materie. Frau van Ek bestätigte, dass dem fortifikatorischen Kulturtourismus in Malta eine große Zukunft bevorstehe. Dieser könne sich als alternativer und sanfter Tourismus auf Dauer zu einer echten Bereicherung im ohnehin reichhaltigen Kulturangebot Maltas entwickeln. Wichtig wäre eine zentrale Anlaufstelle, die die Koordination zu den einzelnen Objekten und Events übernimmt. In Kooperation mit MaltaVisit böte das Fortress Interpretation Center hierzu denkbar günstige Voraussetzungen.


Berlin (DE): Deutsch-chinesische Kooperation im Festungstourismus und Marketing unterzeichnet

Vertreter der chinesischen Stadt Shouzhou, des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerks sowie von ECCOFORT unterzeichneten in der Zitadelle Spandau ein Memorandum über die Entwicklung freundschaftlicher und kooperativer Beziehungen für Festungstourismus und Marketing. Das Memorandum enthält eine detaillierte Agenda mit Themenfeldern zur Ausgestaltung der Kooperation, wie Forschung und Denkmalschutz, gegenseitige Vermarktung und Reiseangebote mit FORTE CULTURA® sowie Jugendaustausch.

Das Kooperationsmeeting wurde von der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Verständigung sowie von China Tours Hamburg begleitet.

Die Stadt Shouzhou in der Provinz Shanxi liegt an einem 300 km langen Abschnitt der Großen Chinesischen Mauer, hat mittelalterliche Festungsanlagen und weitere UNESCO-Weltkulturerbestätten. In der Provinz Shanxi befinden sich 7 weitere Festungen.


Festungsstadt Germersheim (DE): 3. Fachtagung zum Ausbau der Festungskooperation am Oberrhein

Die diesjährige Fachtagung legte den Schwerpunkt auf die grenzübergreifende Kooperation der Festungsmonumente am Oberrhein. Vorgestellt wurden erste Ergebnisse des Projekts der Touristik-Gemeinschaft „Vis-á-Vis“ (Baden-Elsass-Pfalz) zur Entwicklung von regionalen touristischen Modulen für Festungen sowie eines begleitenden Forschungsprojekts der Uni-Karlsruhe.

Mit den Projektergebnissen können belastbare Angebote für den grenzübergreifenden Festungstourismus in der Region entstehen und in Verbindung mit der Europäischen Kulturroute FORTE CULTURA® auch darüber hinaus. Ebenfalls präsentiert und intensiv diskutiert wurden Förderwege und Projektideen für Festungsmonumente der Region Oberrhein.

An der Fachtagung nahmen Vertreter von 10 Festungsmonumenten beiderseits des Oberrheins teil sowie Vertreter des PAMINA Raums, der Metropolregion Rhein-Neckar und Südpfalztourismus. Am Abend wurde das 10. Germersheimer Festungsfest feierlich eröffnet, zu dem viele Tausend Gäste, Reenactment-Gruppen und Schausteller in die Stadt kamen.


Besancon (FR): Dr.-Ing. Hans-Rudolf Neumann vertieft Kontakt mit Réseau des Sites majeures de Vauban

2018 nahm Réseau Vauban mit seinen Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Anerkennung der 12 beteiligten Vauban-Festungen als UNESCO-Weltkulturerbe am Europäischen Festungssommer teil. Was als erster Schritt zu einer erfolgreichen Kooperation begann, wurde jedoch durch den plötzlichen Tod der Generaldirektorin Frau Birgit Wallborn im Mai 2019 vorerst unterbrochen.

Im persönlichen Gespräch mit Frau Julie Mottet, kommissarische Leiterin der Réseau Vauban, war zu erfahren, dass eine Fortsetzung der Gespräche im Hinblick auf eine potentielle Mitwirkung des französischen Festungsverbandes in der Europäischen Kulturroute FORTE CULTURA® unter touristischen Aspekten an die Réseau zu vermitteln wäre. Auch auf Grund der bevorstehenden Evaluierung des Verbandes durch die UNESCO wäre es wünschenswert und von großem Vorteil, wenn der Vorstand der Réseau Vauban eine positive Entscheidung herbeiführen könnte, um den Vauban-Festungen insgesamt im europäischen Ausland zu einer noch größeren touristischen Attraktivität zu verhelfen.


Alesia (FR): römische Gedenk- und Erlebnisstätte bekundet Interesse an Mitwirkung in FORTE CULTURA®

Die Eroberung der gallischen Stadt und Festung Alesia im heutigen Burgund durch Gajus Julius Caesar im Jahre 52 v. Chr. gehört zu einer der bermerkenswertesten und nachhaltigsten Belagerungseroberungen im römischen Reich. Erst im 19. Jahrhundert gelang es, die historischen Stätten zu lokalisieren und unter Napoleon III. auszugraben. Mit dem Bau eines Interpretationszentrums und der Etablierung eines Museumsparks, der auch die Rekonstruktion römischer Belagerungswerke als Teil der ehemals 28 km umfassenden Einschießungslinie beinhaltet, ist vor wenigen Jahren eine moderne nationale Gedenk- und Erlebnisstätte entstanden, die unter Einbeziehung der historischen Orte einen hochinteressanten Komplex nicht nur französischer, sondern europäischer Geschichte insgesamt darstellt.

Aufgrund eines Besuchs von Dr.-Ing. Hans-Rudolf Neumann hat der Direktor der Anlage, Michel Rouger, mittlerweile sein Interesse an einer Mitwirkung in FORTE CULTURA® bekundet. Weitere Gespräche sind noch im Laufe dieses Jahres geplant.


Fort Konstantin, Koblenz (DE): Workshop „Die klassizistische Großfestung Koblenz in der Kulturroute FORTE CULTURA®“

Der Workshop führte unter Leitung der Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit, Theis-Scholz rund 20 Akteure ressortübergreifend zusammen, die sich mit der Zukunft der Großfestung Koblenz im Zusammenhang mit der europäischen Kulturroute FORTE CULTURA® befassten.

Im Ergebnis steht die Bildung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus den Ressorts Kultur, Tourismus, Marketing, Wirtschaftsförderung, Facility Management, Denkmalpflege und Grünflächenamt sowie der GDKE und den Akteuren in der Großfestung (z.B. Historiker, Fördervereine, Stadtarchiv, etc. Gemeinsam sollen mittelfristig die Potenziale der Großfestung Koblenz erschlossen und in Wert gesetzt werden.


Königstein, Sachsen (DE): Forum Kulturerbe Elbe-Festungen

Wie können sich die 25 historischen Festungen entlang der Elbe in der touristischen Vermarktung gegenseitig unterstützen? Das war die Kernfrage einer Konferenz, die 15 Vertreter bedeutender Elbe-Wehranlagen aus Deutschland und Tschechien auf der Festung Königstein zusammenbrachte. Entlang der Elbe zählen dazu: die tschechischen Kulturstätten Josefov, Terezin und Hradec Kralove sowie die deutschen Festungen Königstein, Dresden, Torgau, Wittenberg, Magdeburg, Dömitz, Stade, Glückstadt und Cuxhaven. Hinzu kommen seltene Schlösser mit Festungsarchitekturen, wie die Schlösser Pardubice, Sonnenstein in Pirna und Hartenfels in Torgau.

Als Weg zu höherer Wettbewerbsfähigkeit am Tourismusmarkt diskutierten die Teilnehmer die Bildung einer gemeinsamen Dachmarke „Kulturerbe Elbe-Festungen“ sowie verschiedene thematische Reiseangebote der europäischen Kulturroute Festungsmonumente – FORTE CULTURA®. Schon in der Saison 2020 sollen unter der neuen Dachmarke „Elbe-Festungen“ gemeinsame Kampagnen starten.


Festungsstadt Germersheim (DE): Vier Gästeführer*innen mit FORTE CULTURA® Zertifikat ausgezeichnet

Vier langjährige Gästeführer*innen der Stadt Germersheim haben erfolgreich die Qualifizierung zum Gästeführer mit FORTE CULTURA®-Zertifikat absolviert. Zu diesem Anlass überreichte Bürgermeister Marcus Schaile am vergangenen Freitag Brigitte Hoffmann, Kurt Burger, Andreas Baus und Erich Fleischer ihre erworbenen Zertifikate.

„Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich und freue mich, dass Sie in Zukunft Ihre Stadt- und Festungsführungen nun mit dem Wissen über die facettenreiche europäische Kulturroute bereichern können. Mit Ihrer Unterstützung gelingt es, das kulturelle Erbe der Festungsmonumente und somit die europäische Geschichte mehr in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken“, sagt Bürgermeister Marcus Schaile (2.v.re.).


Algeciras (ES): Workshop FORTE CULTURA® Regionalcluster Campo de Gibraltar

Auf Initiative unseres Mitglieds La Línea de la Concepcíon (ES) trafen sich erstmals Vertreter von Festungsmonumenten und Touristiker der Tourismusregion Campo de Gibraltar zum Thema „Entwicklung von regionalem Festungstourismus mit FORTE CULTURA®“.

Dabei wurden die Voraussetzungen und Zielsetzungen für Festungstourismus in der Region erörtert und erste touristische Angebote und Produkte unter dem Dach von FORTE CULTURA® diskutiert. Die Tourismusregion im Südwesten Andalusiens verfügt über ein reichhaltiges Kulturerbe Festungsmonumente von den Römern über die Mauren bis zum 20. Jahrhundert.


Giżycko (PL): Kulturzentrum Giżycko - Feste Boyen wird neuestes Netzwerkmitglied

Die Feste Boyen entstand ab 1843 als preußische Ringfestung im heutigen Giżycko, früher Lötzen, und war eine der mächtigsten Festungen Masurens.

Mit zahlreichen spannenden Kulturveranstaltungen, Freilichtbühne, Galerie und Museum, ist die Feste Boyen heute ein beliebtes Ausflugsziel in der Region und bereichert ab sofort auch die Europäische Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA®.


Mainz (DE): Forum Kulturerbe Festungsmonumente

Die Konferenz bildete den Rahmen der Mitgliederversammlung des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerks. Ein internationales Publikum von über 40 Festungsexperten, Touristikern und Marketingspezialisten informierte sich über den Entwicklungsstatus der Europäischen Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA® und diskutierte über die Vermarktung von touristischen Angeboten in Festungsmonumenten.

Die Stadt Mainz wurde als Gastgeberin ausführlich mit ihrer wechselvollen und spannenden 2.000-jährigen Festungsgeschichte am Zusammenfluss von Main und Rhein durch Marianne Grosse (Dezernentin für Bauen, Denkmalschutz und Kultur), Philipp Meier (Leiter mainzplus Citymarketing GmbH), Uwe Schreiber und Dr. Rudolf Büllesbach (Initiative Zitadelle Mainz e.V.) repräsentiert.


Mainz (DE): Mitgliederversammlung 2019

Die Mitgliederversammlung des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerks wählte einen Wissenschaftlichen Beirat, bestehend aus sechs Experten der Bereiche Tourismus, Festungsarchitektur und Geschichte. Damit wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Zertifizierung als Europäische Kulturroute des Europarats gesetzt. Stefano Dominioni, Direktor des Europäischen Kulturrouteninstitutes und Exekutivsekretär des Europarats würdigte die Fortschritte des Netzwerks und der Kulturroute FORTE CULTURA® in einer Videobotschaft an die Mitglieder.


Berlin (DE): FORTE CULTURA® auf der ITB

Die Internationale Tourismusbörse Berlin bot wieder eine gute Gelegenheit für den Austausch mit Netzwerkmitgliedern und möglichen Kooperationspartnern für Festungstourismus und Festungsmarketing aus aller Welt. So z.B. mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, die offensiv mit den verborgenen Festungselementen der Stadt Dresden unter den Brühlschen Terrassen warb.


Madrid (ES): FORTE CULTURA® auf der FITUR 2019

Großer Andrang herrschte am Messestand von Campo de Gibraltar während der größten internationalen Reisemesse Spaniens in Madrid.

 

José Juan Franco Rodríguez, Bürgermeister unseres Netzwerkmitglieds La Línea de La Concepcíon, präsentierte seinen Festungsstandort La Línea und die Europäische Kulturroute FORTE CULTURA® eindrucksvoll mit Informationsmaterialien und einem Video.


Torgau (DE): Grenadierbataillon von Spiegel e.V. wird neues Netzwerkmitglied

Torgau ist das einzige, noch in Teilen erhaltene Großfestungssystem in Sachsen. Im Kern der Elbfestung befinden sich die historische Altstadt und das befestigte Renaissance-Schloss Hartenfels.

 

Das Grenadierbataillon Spiegel e.V. mit seinem Präsidenten Manfred Dauer repräsentiert ab sofort die Stadt Torgau im Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk und stärkt dadurch das FORTE CULTURA®-Cluster "Elbfestungen".


 

aktuell 2022 2021 2020 2018 2017 2016 2014-15