Netzwerkinitiativen
Das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk initiiert europaweite Gemeinschaftsaktionen zu verschiedenen Themen rund um das gemeinsame Kulturerbe Festungsmonumente.
Stand with Ukraine
Als Europäische Kulturroute hilft FORTE CULTURA, das bedeutende Kulturerbe der Festungsmonumente zu bewahren und allen Menschen zugänglich zu machen. Die ehemals als militärische Schutzobjekte gebauten Festungen vieler Epochen, sind heute Stätten des Friedens und der Kultur für alle Menschen. Sie erzählen die Geschichte Europas und mahnen vor den verheerenden Folgen unzähliger Kriege.
EFFORTS - FORTE CULTURA, das größte Festungsnetzwerk in Europa, startete im April 2022 in Terezín eine gemeinsame Initiative zur Unterstützung der Festungsstandorte in der Ukraine.
So haben wir unser bisher lediglich passives Netzwerkmitglied Festung Mezhybizh symbolisch zum Vollmitglied erklärt und übernehmen auf unbestimmte Zeit die jährlichen Beiträge. Durch das Upgrade wurde die Festung Mezhybizh zur ersten offiziellen Station der Europäischen Kulturroute FORTE CULTURA in der Ukraine und wird seither in unsere Markeninstrumente und Markenkommunikation integriert.
Weiterhin vernetzen wir ukrainische Festungsstandorte mit Festungen aus dem übrigen Europa und darüber hinaus. In bisher 2 Online-Workshops mit Teilnehmern aus insgesamt 12 Ländern wurden Hilfsmaßnahmen diskutiert und konkrete Kooperationen geschlossen, z.B. zwischen den Festungen Šibenik (HR) und Pidhirtsi (UA) oder zwischen Festungen des Westwalls (DE) und der Arpad-Linie (UA). Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung, beispielsweise zwischen Ivano-Frankivsk (UA) und dem niederländischen ´s-Hertogenbosch.
Bitte melden Sie sich in unserem Netzwerkbüro, wenn Sie unsere Initiativen unterstützen wollen.
C19-Folgen in Festungsmonumenten
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch Festungsmonumente durch lange Zwangsschließungen, einschränkende Bedingungen für die Wiedereröffnung und das anhaltende Veranstaltungsverbot besonders hart getroffen. Hinzu kommen erforderliche Investitionen, um Festungsstandorte für weitgehend C19-sichere Bedingungen zu rüsten.
Das Europäische Festungsstourismus und Festungsmarketing Netzwerk hat eine Handreichung erstellt, die C19-Folgen für Festungsmonumente analysiert und Lösungswege anbietet. (Download)
Weiterhin haben wir eine Online-Umfrage entwickelt, um die konkreten Maßnahmen und Folgen in Festungsmonumenten einschätzen zu können. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, den Festungstourismus wieder anzuschieben, die Besucherzahlen zu steigern und die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu mindern. Wir bitten Sie um Ihre Teilnahme.
75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Festungen 2020
Festungen standen als militärisch konzipierte Bauwerke zu allen Zeiten im Fokus kriegerischer Auseinandersetzungen. So auch im Zweiten Weltkrieg, der mit territorialen Befestigungslinien wie dem Westwall, dem Atlantikwall oder der Oder-Warthe-Linie gigantische Festungsbauwerke und Bunkersysteme hervorrief.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 spielte sich in Europa in den schwer umkämpften Befestigungen des 20. Jahrhunderts genauso ab, wie auch ältere Festungsbauwerke Schauplatz von Ereignissen zum Kriegsende wurden. Die Netzwerkinitiative "75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Festungen" rückt diesen Teil der Geschichte in Festungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Bildungs- und Gedenkveranstaltungen in europäischen Festungen sollen historische Ereignisse und Zusammenhänge beleuchten.
Folgende Veranstaltungen werden aktuell mit Netzwerkmitgliedern und Partnern vorbereitet:
Die Netzwerkinitiative wird durchgeführt in Kooperation mit:
Europäischer Festungssommer 2018
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres präsentierten ausgewählte Festungsmonumente erstmals ihre Erlebnisangebote in einer internationalen Gemeinschaftsaktion - „Europäischer Festungssommer 2018“.
Auf 28 Events und Veranstaltungen in 18 Festungen in 9 Ländern wurde das Motto: "Was die Völker einst trennte, soll sie künftig stärker verbinden. Für ein lebendiges Kulturerbe Festungsmonumente in einem solidarischen, demokratischen und friedlichen Europa. Wir sind dabei!" zelebriert.
Mehr Informationen und eine zusammenfassende Broschüre