75 Jahre Unternehmen "NORDWIND"

Die vergessene Offensive zwischen Saar und Rhein

Beitrag zur Inititiative "75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Festungen, 2020" des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerks

 

Im Januar 2020 jährt sich ein Ereignis zum 75. Mal, das damals 1945 zwischen Saar und Rhein dazu führte, dass viele elsässische Dörfer zweimal befreit wurden: Das Unternehmen „Nordwind“. Es war der allerletzte Versuch der deutschen Wehrmacht, im Westen zumindest in Teilbereichen das Heft des Handelns wieder zu gewinnen. Nach Anfangserfolgen liefen sich die Vorstöße fest, die gesteckten Ziele Straßburg und Saverne wurden nie erreicht. Die schweren Kämpfe bei Eis und Schnee forderten nicht nur bei den Soldaten beider Seiten zahlreiche Opfer sondern auch bei der Zivilbevölkerung, die vor dem Beginn der Kämpfe nicht mehr evakuiert werden konnte. Die Dörfer im Kampfgebiet wie Achen, Rimling, Wingen, Hatten, Rittershofen, Herrlisheim, Gambsheim und Kilstett waren danach aufgrund der Kämpfe von Haus zu Haus nur noch Ruinenlandschaften.

 

- Ablauf der Operation "NORDWIND" 1945

- Report zum Erinnerungswochenende "NORDWIND" 1945-2020

- "Unternehmen NORDWIND" Januar 1945-2020 auf Facebook

 

 

 

Im Rahmen der Netzwerkinitiative "75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Festungen" wird zum Erinnern und Gedenken der Opfer der Operation "Nordwind" ein Gedenkwochenende durchgeführt.

 

Über 15 Festungsbauwerke in der Region Oberrhein informieren am 11. und 12. Januar 2020 in Sonderführungen, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen über das dramatische Geschehen im Januar 1945.

 

 

Teilnehmer der Gedenkinitiative 75 Jahre Unternehmen "NORDWIND"

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt: Herrenstraße 18, D-76437 Rastatt

10.01.2020

Auftaktveranstaltung: Vortrag „Unternehmen NORDWIND - Die vergessene Offensive zwischen Saar und Rhein“ sowie Präsentation der Teilnehmer

 

Casemate Achen Nord: rue du Fort, F-57412 Achen

11.01.2020
12.01.2020

13:00-21:00 Uhr
09:00-18:00 Uhr

Besichtigung der Casemate, Ausstellung „NORDWIND“ im Abschnitt Achen, Kalhausen, Singling (mit Dokumenten, historischen Gegenständen und Video-Projektionen) in der Mairie de Achen, 7 rue de Wiesviller, F-57412 Achen

 

Fort Casso: Route départemantale 84, F-57410 Rohrbach-lès-Bitche

12.01.2020

14:00-16:00 Uhr

geführte Besichtigung in historischen Uniformen, Foto-Ausstellung

 

Ouvrage du Simserhof: Rue André Maginot, F-57410 Siersthal

11.01.2020
12.01.2020

10:00-16:00 Uhr

oberirdische Besichtigung der Werksoberfläche rund um den Block 5

 

Westwall Museum Festungswerk Gerstfeldhöhe, In der Litzelbach, D-66955 Pirmasens

11.01.2020

13:00-17:00 Uhr

offene Führung 14:30 Uhr, Sonderausstellung über das Unternehmen „NORDWIND“ im Zusammenhang mit dem Festungswerk Gerstfeldhöhe

 

Espace Mémoire WW2: 57 rue St. Sébastian, F-57230 Bitche

11.01.2020
12.01.2020

14:00-18:00 Uhr

Ausstellung zu den Kämpfen während dem Unternehmen „NORDWIND“ im Bitscher Land

 

Casemate de Dambach-Neunhoffen: 19 rue principale, F-67110 Dambach

12.01.2020

14:00-17:30 Uhr

Öffnungstag: Die Maginot-Linie im Rahmen des Unternehmens „NORDWIND“

 

Ouvrage du Four à Chaux: Route départemantale 65, F-67510 Lembach

11.01.2020
12.01.2020

je 14:30 Uhr

Führung in deutscher und französischer Sprache

 

Fort de Schoenenbourg: Route du Commandant Reynier, F-67250 Hunspach

11.01.2020
12.01.2020

Öffnungstag

jeweils 09:30-11:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

 

Casemate Rieffel: rue de l´herbe, F-67250 Oberroedern

12.01.2020

10:00-12:00 Uhr
13:30-17:00 Uhr

Öffnungstag: Das Unternehmen „NORDWIND“ im Abschnitt Hatten - Rittershoffen

 

Casemate Esch: Route de Seltz, F-67690 Hatten

11.01.2020
12.01.2020

10:00-17:00 Uhr

„NORDWIND“ rund um die Casemate, Führung durch die Casemate

 

Festung Germersheim: D-76726 Germersheim

11.01.2020

18.00 Uhr

Vortrag: „Die Eisenbahnbrücke von Germersheim“, weitere Angaben folgen in der örtlichen Presse

 

Westwall-Museum Bad Bergzabern Kurfürstenstraße 21, D-76887 Bad Bergzabern

11.01.2020
12.01.2020

14:00-17:00 Uhr

Öffnungstag

 

Regelbau 32 (Sanitätsunterstand): Ruchenstraße 9A, D-76706 Dettenheim-Rußheim

12.01.2020

14:00-17:00 Uhr

Öffnungstag

 

Regelbau 10: An der L 75 (Bushaltestelle Merceau), D-76437 Rastatt

12.01.2020

10:00-16:00 Uhr

Führung durch den Westwallbunker, Ausstellung zum Thema „NORDWIND“

 

Geschichtsfreunde Rheinau-Freistett: D-77866 Rheinau-Freistett

09.01.2020

weitere Angaben folgen in der örtlichen Presse

 

Tarnbunker: Elsässer Straße 18, D-77694 Kehl-Neumühl

12.01.2020

14:00-17:00 Uhr

Öffnungstag

 

Museumsbunker “Emilie”: Ulmenweg 6, D-77742 Neuried-Altenheim

12.01.2020

12:00-16:00 Uhr

Öffnungstag: Ausstellungstafeln „NORDWIND“ und „SONNENWENDE“

 

Casemate Kilstett: rue de la Foret, F-67840 Kilstett

11.01.2020
12.01.2020
18.01.2020
19.01.2020

10:00-17:00 Uhr

Öffnungstage in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kilstett

 

“Battlefield-Tour”: im Bereich des Brückenkopfes Gambsheim

11.01.2020

separate Ausschreibung folgt

 

Liste zum Download (pdf):

 

Die Betreuer der jeweiligen Festungsanlagen behalten es sich vor, je nach Witterung die jeweiligen Öffnungszeiten zu ändern. Die Organisatoren des Erinnerungs-Wochenendes „NORDWIND“ sowie die einzelnen Betreuer-Teams der Festungsbauwerke schließen jegliche Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden vor, während und nach der Veranstaltung aus. Die Teilnahme am Erinnerungs-Wochenende „NORDWIND“ erfolgt auf eigene Gefahr.

 

Wir bedanken uns bei den Partnern des Erinnerungs-Wochenendes „NORDWIND“ für die Unterstützung sowie bei dem Musée de l´ Abri in F-67690 Hatten für die Möglichkeit, dort die Pressekonferenz zum Erinnerungs-Wochenende „NORDWIND“ am 07.01.2020 abhalten zu können.