Kulturerbe Festungsmonumente
in der Region Oberrhein

Die Geschichte des Festungsbaus am Oberrhein erstreckt sich von jahrtausendalten, einfachen Holzbefestigungen und Erdwällen, über römische Kastelle und den Limes, zu mittelalterlichen Burgen und Stadtmauern. Die Einführung der Feuerwaffen führte zu völlig neuen Befestigungselementen für Burgen, Schlösser und Städte. Neue, mächtige Festungsstädte und Festungssysteme entstanden und wurden insbesondere in den letzten 350 Jahren stetig verstärkt und ausgebaut.

Auf Initiative der Festungsstadt Germersheim, begleitet durch FORTE CULTURA, den Eurodistrikt PAMINA sowie die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis), ist im Rahmen eines grenzübergreifenden Projekts eine Festungsgemeinschaft entstanden, der aktuell 30 Festungsmonumente und Museen beiderseits der deutsch-französischen Grenze angehören.

Die 30 Festungsstandorte stellen wir Ihnen in unserem FORTE CULTURA Festungsporträt zu den Festungspartnern am Oberrhein vor.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen ausführliche Festungsportraits von unseren FORTE CULTURA Stationen am Oberrhein:
- Festungsstadt Germersheim, DE
- Fort Schoenenbourg, FR
- Four-á-Chaux, Lembach (Maginot Linie), FR
- Haguenau, Abri de Hatten (Maginot Linie), FR
- Wehrgeschichtliches Museum Rastatt, DE
- Regionalnetzwerk "Festungen und Wehrgeschichte am Oberrhein 1870-1999", DE-FR
Pressekonferenz vom 15. April 2021
inklusive Fachvortrag zum Festungserbe der letzten 350 Jahre in der Region Oberrhein
Publikationen (deutsch-französisch)
Europäischer Festungssommer 2018 in der Festungsstadt Germersheim