FORTE CULTURA - Reisen entlang der Kulturroute
Europäische Kulturfestungen in faszinierenden Landschaften und geschichtsträchtigen Städten
DE: Kunstgenuss und Lebenslust - die Kulturfestungen in Oberfranken
Ansprechende Museen und Ausstellungen - mitreißende Events in der Veste Coburg, Festung Rosenberg und der Plassenburg
Willkommen in den Festungsstädten Coburg, Kronach und Kulmbach mit ihren weithin sichtbaren Festungsmonumenten! Die "Fortress Card" führt Sie zu den oberfränkischen Kultur-Bollwerken Plassenburg, Veste Coburg und Festung Rosenberg mit ihren umfangreichen Sammlungen, Ausstellungen und Museumsangeboten zur Fränkischen Geschichte.
DE/ FR/ IT: Berühmte Europäische Zitadellen
Massive Bollwerke der „Architectura Militaris“ - Neuzeitlicher Festungsbau in Deutschland, Frankreich und Italien
Kulturelles Leben in mächtigen Bastionen, wo sich einst die Bataillone verschanzten
Berühmte Festungsbaumeister wie der Franzose Sebastien Le Prestre de Vauban, der Italiener Giuseppe Ignazio Bertola, aber auch der deutsche Klerus bedienten sich seit dem 16. Jahrhundert der Form der Zitadelle. Wie das italienische Wort ‚citadella‘ verrät, bilden diese Anlagen kleine geschlossene „befestigte Inseln“, meist am Rande einer größeren Festung. Die Zitadelle diente als Rückzugsort für das Bataillon und war letzter Widerstandskern der Stadt.
Entdecken sie diese besondere Form des Festungsbaus entlang einer Kulturroute durch Zentraleuropa von Deutschland über Frankreich bis nach Italien.
IT: Emilia Romagna - Befestigte Städte und Burgen zwischen Adria und den Apenninen
Das Kulturerbe der Malatesta Dynastie
Die Geschichte der südöstlichen Emilia Romagna reicht weit in die Vergangenheit zurück. Vor allem die Jahrhunderte des Mittelalters und der Renaissance prägten die Region und gestalteten ihr charakteristisches Städtebild. Die vielen befestigten Monumente in der malerischen Hügellage der südöstlichen Emilia Romagna bilden einen willkommenen Kontrast zum Städtetourismus in Parma, Bologna und Ferrara. Entdecken Sie nicht nur die unterschiedliche Formen des Festungsbaus, sondern auch die bedeutende Geschichte der Region.
DE: Von der Festungsstadt Germersheim zu den befestigten Schlössern und Burgen im Naturparadies Pfälzerwald
Reizvolle Befestigungsarchitektur voller Kultur
Der Pfälzerwald ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet und beinhaltet das grenzübergreifende Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/ Nordvogesen. Neben grandiosen Natureindrücken finden sich in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft zudem überraschend viele befestigte Burgen und Schlösser mit vielfältigen Erlebnisangeboten.
FORTE CULTURA bringt Sie zu faszinierenden Festungsmonumenten. Entdecken Sie Kultur, Leute, Geschichte und Gegenwart in der spektakulären Landschaft des Pfälzerwaldes im Herzen Europas.
PL: Perlen des Festungsbaus an der Weichsel
Faszinierende Festungen in der wundervollen Fluss- und Seenlandschaft Ostpolens
Gdansk - Malbork - Grudziadz - Chelmno - Torun - Modlin - Warschau
Fährt man die Weichsel von der Ostsee stromaufwärts, kann man nicht nur die herrlichen Panoramen in Polens Natur- und Flusslandschaft bewundern. Hinter jeder Biegung stößt man auf Stätten von kultureller Bedeutung und mit reichhaltiger Geschichte. UNESCO Weltkulturerbestädte wie Danzig, Malbork, Torun, Warschau oder Krakau liegen direkt an der Weichsel oder in unmittelbarer Nähe.
FORTE CULTURA eröffnet Ihnen mit der Reflexion auf die reichhaltige Festungsbaukunst eine völlig neue und spannende Sichtweise.
DE: Kulturerbe Fränkische Kirchenburgen - Schutzbauwerke des kleinen Mannes
Reise zu imposanten Kompositionen aus Kirchenmonument und Festungsarchitektur verschiedener Jahrhunderte
Befestigte Sakralbauten gehören zu den architektonischen Besonderheiten der Festungsbaugeschichte: Wehrkirchen, umwehrte Kirchen, Kirchenburgen, befestigte Klöster und Kathedralen.Die Region Franken besitzt eine große Zahl der Kirchenburgen als ein Zeitzeugnis und wichtiges Kulturgut des Wehranlagenbaus. Die teilweise prachtvollen Kirchen sind umgeben von Mauern, Gaden und befestigten Wohnquartieren. Wie in Heustreu, sind die gepflegten Friedhöfe oft in die Befestigungsbauwerke eingebunden und von verstärkten Mauern mit Schießscharten und Wachtürmen umringt. Die Befestigung der Wehrkirchen und Kirchenburgen begann mit dem Aufkommen von Feuerwaffen zum Ende des Mittelalters.