Studienreisen
Geschichte und Architektur zum Anfassen
DE/ LUX: Festungen des Deutschen Bundes
Bollwerke gegen Frankreich (1815-1866)
Um den Deutschen Bund vor revolutionären Bewegungen und möglichen Expansionsplänen ambitionierter Nachbarn zu schützen, wurden einige Festungen 1815 zur Bundesfestung bestimmt und ausgebaut. Dazu gehörten Mainz (1825), Luxemburg und Landau (1831), Rastatt und Ulm (ab 1841). Bundesfestungen sind auch heute noch monumentale Bauwerke, die Ihresgleichen suchen. Mit ihrer Größe und entwaffnenden Funktionalität zählen sie zu den herausragenden Vertretern der Architectura Militaris. Auf der spannenden Studientour werden Geschichte und Architektur erlebbar und erschließen sich feine Details, wie der doppelköpfige Bundesadler auf allen Geschützrohren der Bundesfestungen.
DE: Auf Napoleons Spuren entlang der Elbe
Sachsens spannende Festungsmonumente unter dem Einfluss des Eroberers
Auf seinem Eroberungsfeldzug quer durch Europa besetzte Napoleon das Königreich Sachsen, um von hier aus gegen Preußen und Österreich-Ungarn zu operieren. Das strategisch wichtige Land Sachsen mit dem Elbtal, dem Elbsandsteingebirge und der Sächsischen Schweiz nutzte der Feldheer geschickt für den weiteren Ausbau von Festungsanlagen, um sich vor den benachbarten Monarchien zu schützen.Heute sind diese historischen Festungsdenkmale voller Leben und attraktiv für ein breitgefächertes Publikum.
DE: Preußens Säbelrasseln an der Elbe
Festungsbau zur Sicherung der neuen europäischen Großmacht
Das expandierende Preußen brauchte den Elbestrom als wichtigen Schifffahrts- und Transportweg in die weiten Ozeane. Von See her drohten England und Frankreich, von Süden her drohten die Sachsen und zeitweise auch Napoleon. Deshalb errichteten die Hohenzollern an strategisch wichtigen Orten bis weit in das Binnenland hinein teils mächtige Festungsanlagen, die noch heute erkennbar und erlebbar sind. Frühere Festungen wie Hamburg, Harburg, Stade und Dömitz, gliederten sie systematisch in ihr starkes Verteidigungsband entlang der Elbe.Entdecken Sie historische und lebendige Festungsdenkmale entlang der Elbe und bummeln sie durch Altmärker Stadthistorie, z.B. in Tangermünde und Havelberg.
DE: Festungen der Protestanten
Festungsfronten in Franken zwischen Reformation und Gegenreformation
Das großartige Kulturerbe Fränkischer Festungsmonumente ist hauptsächlich aus den Glaubenskriegen zum Ende des Mittelalters entstanden. Mit der von Martin Luther begründeten Liberalisierung der Glaubenspflege in der Reformation erfuhr das Heilige Römische Reich seine größte Erschütterung. Immer mehr Feudalgeschlechter in Mitteleuropa wechselten zum Evangelium, kehrten der Römisch-Katholischen Kirche den Rücken zu und verbündeten sich. In der Folge wurden die Glaubensunterschiede mit Waffengewalt ausgetragen. Über mehrere Jahrhunderte verlief diese Feindschaft quer durch Franken und spaltete die Region. Die Markgrafenkriege sowie die Kriege des Schmalkaldischen Bundes verwüsteten Feindesland. Unter dem Heiligen Kreuz rüsteten die verfeindeten Gegner auf und errichteten mächtige Festungen zum Schutz und zur Erhaltung ihrer Besitztümer und Einflusssphären. Nirgendwo sonst in Europa finden sich solche nahen und direkten Konsequenzen im Festungsbau. FORTE CULTURA® eröffnet Einblicke in diese ganz besondere Fränkische Historie.
DE: Fränkische Bollwerke des Römischen Klerus
Festungsfronten in Franken zwischen Reformation und Gegenreformation
Das großartige Kulturerbe Fränkischer Festungsmonumente ist hauptsächlich aus den Glaubenskriegen zum Ende des Mittelalters entstanden. Unter dem Heiligen Kreuz rüsteten die verfeindeten Gegner auf und errichteten mächtige Festungen zum Schutz und zur Erhaltung ihrer Besitztümer und Einflusssphären. Die früheren Trutzburgen des Klerus und der Herrschaftshäuser sind heute Stätten der Kulturpflege, der Freizeit und eines anspruchsvollen touristischen Angebotes. Entdecken Sie klerikalen Festungsbau in Aschaffenburg, Würzburg, Kronach, Forchheim, Schnaittach und Eichstätt und bestaunen Sie den Reichtum an bedeutenden Kunstwerken fränkischer Künstler. Fränkische Bollwerke sind voller Überraschungen und spannender Erlebnisse.